Das Mentorenprogramm der Digitalen Helden
Mit unserer Unterstützung Medienbildung an Ihrer Schule starten
Webinar · Ihre ersten Schritte zum Mentorenprogramm
Die Vermittlung von Medienkompetenz gehört in den Unterricht! Unsere klare Empfehlung dafür lautet: Binden Sie Schüler*innen mit ein – unser Mentorenprogramm bietet dafür einen erprobten Rahmen. In unserem kompakten Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit dem Programm starten.
Keine Zeit für Medienkompetenz? Viele Pädagog*innen möchten das Thema Medienerziehung im Unterricht fördern und Schüler*innen weiterbilden. Doch oft fehlt ihnen im vollen Schulstundenplan die Zeit dafür. Mit dem Digitale Helden-Mentorenprogramm, das im Schuljahr 2022/23 schon an 244 Schulen umgesetzt wird, schaffen es Pädagog*innen, Medienkompetenz und Schule in einem Mentoring zusammenzubringen.
Warum wir Medienkompetenzen brauchen
88 Prozent 01 der 10- bis 11-Jährigen und 94 Prozent 02 der 12- bis 19-Jährigen nutzen das Internet — doch können Kinder- und Jugendliche auch kompetent damit umgehen? Und haben Eltern und Pädagog*innen die nötige Zeit, sie im Umgang mit digitalen Medien zu begleiten?
Unsere Erfahrung zeigt, dass es Kindern und Jugendlichen häufig an digitalen und sozialen Kompetenzen im Internet fehlt. Das führt zu Herausforderungen:
- Stress und Beleidigungen im Klassenchat
- Hate Speech und Fake News auf Social Media
- Cybermobbing-Fälle in- und außerhalb der Schulklasse
- Überforderung der Eltern und Pädagog*innen

Das Mentorenprogramm — weit mehr als nur ein Workshop
Viele Pädagog*innen wollen schnell auf die Herausforderungen reagieren. Sie planen einen Workshop zum Thema Medienkompetenz, laden vielleicht sogar externe Expert*innen für einen Vortrag ein. Doch oft führen einmalige Workshop-Angebote ins Leere und der dauerhafte Erfolg bleibt aus. Unser Mentorenprogramm wirkt langfristig. Und so funktioniert es:
- Zwei Pädagog*innen an Ihrer Schule bilden bis zu 28 Jugendliche der 8. und 9. Klasse zu Digitalen Held*innen, also Mentor*innen aus.
- Die Digitalen Held*innen geben das erlernte Wissen an Mentees, also Kinder der 5. und 6. Jahrgangsstufe in Klassenbesuchen weiter und stehen ihnen bei Fragen beratend zur Seite.
- Sie führen auch Pausenhofaktionen durch, um Mitschüler*innen über Chancen und Gefahren im Netz aufzuklären.
- Das Mentorenprogramm wird als AG oder Wahlpflichtkurs interaktiv durchgeführt. Auch Projektwochen sind möglich.
- Die Inhalte sind in 5 Module gegliedert und umfassen Themen wie Cybermobbing, persönliche Daten im Netz und Sexting.
- Ein Durchlauf dauert ein Jahr — Ziel ist die langfristige und dauerhafte Verankerung von Medienbildung im Schulstundenplan, um gemeinsames Lernen voranzubringen.
Ihre Vorteile — was wir Ihnen im Mentorenprogramm bieten

Individuelle Zertifikate für die Mentor*innen

Verschiedene Fortbildungsformate inklusive

Pädagogischer und individueller Austausch digital und in Präsenz

30 Plätze/ Zugänge für Online-Kurs und Module

Kontinuierliche Begleitung über das ganze Schuljahr hinweg

Umfangreiches Material ergänzt um kompetente Empfehlungen
Ihr Jahresplan im Mentorenprogramm
Vor Schuljahresstart
- Digitaler Fortbildungstag für Pädagog*innen
- Gewinnung von Mentor*innen
Zum Schuljahresstart
- Modul 1 · Gemeinsames Kennenlernen und Zielvereinbarung
- Modul 2 · Ausbildung der Mentor*innen
Zweites Schulhalbjahr
- Modul 3 · Wissensweitergabe durch Klassenbesuche und Elternabende
- Modul 4 · Wissenserweiterung mit dem Spezialwissen
Schuljahresende
- Modul 5 · Rückblick auf die Erfolge
- Modul 5 · Ausblick auf das nächste Schuljahr
Sind Sie neugierig geworden?
Materialien herunterladen
Sie wollen mehr wissen oder haben noch offene Fragen zum Mentorenprogramm? Laden Sie sich einfach kostenfrei unsere Infomaterialien herunter. Alles, was wichtig ist, auf einem Blick!
Beratung einholen
Sie wollen sich von uns beraten lassen oder haben noch offene Fragen zum Mentorenprogramm? Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch mit uns!
Zur Schulanmeldung
Sie haben sich bereits für das Mentorenprogramm entschieden und die Zustimmung von Ihrer Schulleitung erhalten? Melden Sie Ihre Schule jetzt zum Schuljahr 2023/24 an.
Das sagen unsere Teilnehmer*innen
Die Erfahrungen unserer Teilnehmer*innen sind eindeutig. Lehrkräfte, Mentoren und Mentorinnen sagen — das Mentorenprogramm wirkt!
Klicken Sie sich gerne durch das folgende Feedback! Und wenn Sie noch mehr gute Gründe zur Teilnahme am Mentorenprogramm benötigen, lassen Sie sich von unseren Wirkungsreports der letzten drei Jahre überzeugen.
Werden auch Sie eine Lehrkraft, die digitale und soziale Kompetenzen fördert!
Für unsere Zukunft und unsere Gesellschaft
-
Neue Interessen für den weiteren Lebensweg
Inhaltlich kann das Mentorenprogramm neue Interessen für den weiteren Lebensweg anregen, beispielsweise in den Bereichen Journalismus, Informatik oder Sozialwesen. Im Zentrum des Peer-Education-Ansatzes steht aber nicht nur die Vermittlung von Wissen über digitale Kommunikation, sondern vor allem die nachhaltige Förderung von sozialen Kompetenzen.
-
Verantwortung durch erlangte Fähigkeiten
Das Mentoring kann einen Teil dazu beitragen, Verantwortung im späteren Leben zu übernehmen. Egal ob in einer Ausbildung, im Studium oder beim direkten Berufseinstieg — die erlangten Fähigkeiten können vielseitig eingesetzt werden. Zum Beispiel als Vertreter*in der Studierenden in Fachschaften oder der Fakultät der Universität, aber auch im Beruf als empathische Führungskraft in einem wirtschaftlichen Unternehmen. In beiden Fällen setzt man sich für andere Menschen ein, ob für andere Studierende, Mitarbeiter*innen oder Personen in ganz anderen Lebensbereichen.
-
Eine bessere Gesellschaft
Wir sind davon überzeugt, Lehrer*innen haben nicht nur den Auftrag der Betreuung gegenüber ihren Schülerinnen. Sie können ihnen mit auf den Weg geben, dass sie aktiv an einer besseren Gesellschaft mitarbeiten können. Vor allem im Umgang mit Menschen und neuen Kontakten. Und dieser Prozess kann durch die Begegnung von Mentor*in und Mentee angeregt werden.
Was kostet das Mentorenprogramm?
Wir als Digitale Helden gGmbH haben das große Glück von Förderer*innen bei der gesellschaftlichen Veränderung, die wir anstreben, unterstützt zu werden. Auch unsere Schulen im Mentorenprogramm profitieren davon. Denn ein großer Teil der Gesamtkosten wird von unseren Förderer*innen übernommen. In unserer Grafik sehen Sie die genaue Aufteilung.

Prozentuale Anteile der Kostenträger
an den Gesamtkosten von 5.200 Euro
Stiftungen (65%)
Eigenbeitrag Schulen (17%)
Öffentliche Mittel (16%)
Privat-Spenden (2%)
Berechnung Stand Dezember 2019
Wie der Schulbeitrag finanziert werden kann
Auch wenn ein Großteil der Kosten von Förderer*innen übernommen wird, ist uns bewusst, dass es für viele Schulen ein Kraftakt ist, 870 Euro pro Jahr aufzubringen. Deshalb möchten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung aufzeigen.
Allgemeine Möglichkeiten
Für das laufende Schuljahr standen für sehr viele Schulen Corona-Aufholpakete bereit. Auch für die kommenden Schuljahre wird es sicherlich verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung geben. Wir haben einige Tipps, die wir Ihnen bei der Suche mitgeben möchten: Fragen Sie beispielsweise Ihren Schulförderverein, ob er die Finanzierung übernehmen kann. Außerdem gibt es bestimmt auch in Ihrer Region Rotary oder Lions Clubs oder die regionale Sparkasse, die Sie unterstützen können. Werden Sie aktiv und hören Sie sich nach Finanzierungsmöglichkeiten um.
Für hessische Schulen
Mit dem Löwenstark-Förderprogramm des Hessischen Kultusministeriums dürfen 100 hessische Schulen im Schuljahr 2023/24 kostenfrei am Mentorenprogramm teilnehmen und Medienerziehung voranbringen. Weiterführende Informationen zu den Teilnahmebedingungen erhalten Sie, wenn Sie auf den folgenden Button klicken.
Bewerbung für ein Stipendium
Unser Förderpartner Deutschland Rundet Auf ermöglicht uns, 50 Stipendien an Schulen zu vergeben, die eine hohe Anzahl an Schüler*innen aus bildungsbenachteiligten Kontexten haben. Auf der folgenden Seite können Sie sich über die Voraussetzungen für die Teilnahme informieren und sich direkt bewerben.
Welcher Finanzierungsweg ist der richtige für Ihre Schule? Sprechen Sie uns an!
Sie haben noch Fragen zur Finanzierung des Mentorenprogramms? Dann nutzen Sie gerne unsere Online-Telefonterminvereinbarung. In einem gemeinsamen Zoom-Meeting lernen wir uns kennen und besprechen Ihr medienpädagogisches Thema. Marc Nagel und Florian Borns aus dem Team Digitale Helden freuen sich schon auf Sie.


4 Gründe fürs Mentorenprogramm
Sie wollen eine Digitale Helden-Schule werden – und das aus gutem Grund! Unser Mentorenprogramm bietet nicht nur interessante Inhalte für den Unterricht, es löst auch vier wesentliche Herausforderungen Ihrer Schule.

Nachhaltige Verankerung von Medienbildung im Schulcurriculum für das ganze Schuljahr

Handlungssicherheit für Pädagog*innen durch Fort- und Weiterbildungsangebote

Schüler*innen und Pädagog*innen werden zu kompetenten Ansprechpartner*innen für digitale Fragen

Möglicher Baustein im Medienbildungskonzept der Schule für den Digitalpakt
Die wichtigsten Materialien als Download
Handout
In diesem Handout haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zur Anmeldung und Finanzierung des Mentorenprogramms zusammengestellt.
Quellenangaben
- KIM-Studie 2020, Kindheit, Internet, Medien, Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger, 2020 mpfs.de/studien
- JIM-Studie 2022, Jugend, Information, Medien, Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger, 2022 mpfs.de/studien