Unser Mentorenprogramm
Mehr als nur ein Workshop
So fördern Sie die Medienkompetenz Ihrer Schüler*innen!
Viele Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen kennen das. Eigentlich müsste man mal wieder einen Workshop zum Thema Medienkompetenz an der Schule machen, um das Wissen der Schülerinnen aufzufrischen. Aber wäre eine langfristige Lösung nicht viel hilfreicher? Mit unserem Mentorenprogramm unterstützen wir Sie dabei, die Medienkompetenz Ihrer Schülerinnen nachhaltig zu fördern.
In unserem Online-Kurs decken wir dabei gleich mehrere Themenfelder ab.
- Prävention von Cybermobbing
- Aufklärung von Hate Speech
- Schutz von persönlichen Daten im Netz
- Stärkung der Medienkompetenz
- Förderung von digitaler Empathie und Medienmündigkeit

Anders als bei einem einzelnen Workshop an der Schule, ist das Mentorenprogramm auf einen Zeitraum von mindestens einem Schuljahr ausgelegt. Dadurch wird die Förderung von Medienkompetenz in Ihrem Schulkonzept verankert. Das Ziel: Wir ermutigen Jugendliche, füreinander einzustehen und das Internet kritisch und selbstbestimmt zu nutzen.
Die Herausforderung
„Es fehlen digitale und soziale Kompetenzen“
Rainer Wiederstein, Leiter Medienzentrum Limburg-Weilburg
- 88 Prozent01 der 10- bis 11-Jährigen nutzen das Internet. Bei den 12- bis 13-Jährigen sind es schon 97 Prozent.01 Also fast jedes Kind in diesem Alter.
- Viele Eltern sind sich der Dynamiken und Gefahren nicht bewusst, auf die ihr Kind in der digitalen Welt täglich stößt.
- fehlende digitale und soziale Kompetenzen bei Jugendlichen, Eltern & Pädagog*innen
- In der Schule sind oft nur Zeit und Raum für einen einmaligen Workshop zum Thema. Es fehlen langfristige Lösungen.
Die Konsequenzen für Schüler*innen
47 Prozent der Jugendlichen wurden im letzten Jahr mit beleidigenden Kommentaren im Netz konfrontiert.
- Stress im Klassenchat
- Belästigung im Internet
- psychosoziale Folgen für Kinder und Jugendliche
- digitale Empathie fehlt
- keine Verantwortungsübernahme
- zu wenig digitale Zivilcourage
- kein Mut einzuschreiten

Die Lösung sitzt in unseren Klassenzimmern!
Schüler*innen und Pädagog*innen lernen alles, was sie als Digitale Helden wissen müssen in einem Online-Kurs. Zusätzlich treffen sich die Schüler*innen in einer AG oder einem Wahlpflichtkurs.
Kompetenzerwerb
- Grundkenntnisse zur Prävention von Cybermobbing & Datenschutz
- Kommunikations-Kompetenzen (z.B. Bild-Urheberrechte, Kommunikationsregeln)
- Lernziele für sich persönlich und das Team definieren und als Team erarbeiten
- bewusster Umgang mit dem Internet & sozialen Netzwerken
- Fähigkeit vor Schulklassen und bei Elternabend zu präsentieren
- eigene Materialerstellung zur Medienkompetenzvermittlung und Recherchekompetenz
- Reflexion zu eigenem Mediennutzungsverhalten
Das wirkt!
Sie wollen wissen, wie die Helden sich selbst und ihre Kompetenzen nach der Teilnahme am Mentorenprogramm einschätzen? Dazu haben wir sie befragt. Die Ergebnisse finden Sie auf unserer Wirkungsseite aufbereitet. Sehen Sie selbst, wie sich das Mentorenprogramm von einem einmaligen Workshop abhebt.
So funktioniert das Mentorenprogramm
der Digitalen Helden
- Startfortbildung für Lehrkräfte und Pädagog*innen als Veranstaltung zu Beginn
- Einführung in den Online-Kurs inklusive Kurshandbuch
- Vernetzung mit anderen Lehrkräften und Pädagog*innen
- Digitale Helden sind Schüler*innen der 8.-10. Klassen.
- Sie sind Mentor*innen für jüngere Kinder an der Schule.
- Lehrkräfte und/ oder Pädagog*innen leiten die Schul-AG/ Wahlkurs-Treffen.
- wöchentliche oder 14-tägliche Treffen; 60-90 Minuten
- bis zu 30 Plätze im Online-Kurs pro Schule
- Mentor*innen erweitern ihre Medienkompetenz.
- zahlreiche Aufgaben im Online-Kurs mit Videos
Pädagog*innen werden kontinuierlich begleitet
„Mir gefällt es gut, dass durch den Online-Kurs und die Webinare viel Begleitung erfolgt.“
Franz Peter Frank, Lehrer an der Ralschule Kaufering, Bayern
Die Inhalte unseres Online-Kurses
Module
Der Online-Kurs beinhaltet aktuell 5 Module — vom Einstieg, über Spezialwissen und Angebote, bis zum Abschluss.





Themenbereiche
In den Modulen werden die wichtigsten und großen Themen abgedeckt und behandelt. Unter anderem finden sich diese Themenbereiche.


Werden Sie Teil der Lösung!
210 Schulen aus neun Bundesländern sind dieses Schuljahr im Mentorenprogramm aktiv. Besondere Kooperationen haben wir in den Bundesländern Hessen, Bayern und Rheinland-Pfalz. Und auch Schulen aus Moskau, Sofia und Arlesheim sind mit dabei. Das ist einfach toll! Dank Pädagog*innen, die sich im Mentorenprogramm engagieren, erreichen wir tausende Schüler*innen mit unseren medienpädagogischen Angeboten.
Pädagog*innen werden durch den Online-Kurs entlastet
„Die Videos sind toll, die Arbeitsblätter sind hilfreich, das Handbuch ist eine große Erleichterung und hilft dabei, den Überblick zu bewahren.“
Jana Graf, Sozialarbeiterin und Uta Rensonet, Lehrerin an der Eleonorenschule, Darmstadt
4 Gründe fürs Mentorenprogramm
Sie wollen eine Digitale Helden-Schule werden – und das aus gutem Grund! Unser Mentorenprogramm bietet nicht nur interessante Inhalte für eine AG oder einen Wahlpflichtkurs, es löst auch vier wesentliche Herausforderungen Ihrer Schule.

Nachhaltige Verankerung von Medienbildung im Schulcurriculum für das ganze Schuljahr

Handlungssicherheit für Pädagog*innen durch Fort- und Weiterbildungsangebote

Schüler*innen und Pädagog*innen werden zu kompetenten Ansprechpartner*innen für digitale Fragen

Möglicher Baustein im Medienbildungskonzept der Schule für den Digitalpakt
Kosten und Finanzierung
Das Digitale Helden-Mentorenprogramm kostet die teilnehmenden Schulen 870,- Euro pro Schuljahr. Sie erhalten zwei Teilrechnungen in Höhe von 435,- Euro, die für jeweils ein Schulhalbjahr gelten. Der Kostenbeitrag beträgt nur 17 Prozent der eigentlich anfallenden Kosten, der Rest wird von verschiedenen Förderer*innen getragen und fällt nicht bei den Schulen an.
Hessische Schulen haben im Schuljahr 2022/23 unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit einer kostenfreien Teilnahme.
Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an!
Sie haben noch Fragen zu unserem Mentorenprogramm? Dann nutzen Sie gerne unser unverbindliches Beratungsgespräch. In einem gemeinsamen Videotelefonat lernen wir uns kennen und besprechen Ihre Fragen. Nika Tavangar und Florian Borns aus dem Team Digitale Helden freuen sich schon auf Sie.


So überzeugen Sie Ihre Schulleitung
Sie möchten das Mentorenprogramm auch an Ihrer Schule starten und müssen nur noch Ihre Schulleitung davon überzeugen? Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie noch einmal zusammengefasst.
Tragen Sie sich mit Ihren Kontaktdaten einfach in das anschließende Formular ein und wir senden Ihnen einen Download-Link per E-Mail zu. Dort können Sie sich ein kompaktes Handout und eine ausführliche Präsentation kostenfrei herunterladen. In den beiden Dokumenten finden Sie noch einmal alle Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Anmeldung in unterschiedlicher Länge. Alle relevanten Informationen für die kostenfreie Teilnahme für 100 hessische Schulen finden Sie im Handout für hessische Schulen.
Kompaktes Handout

Ausführliche Präsentation

Quellenangaben
01 · Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs), KIM-Studie, Kindheit, Internet, Medien, Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger, 2020, mpfs.de/studien
02 · Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs), JIM-Studie, Jugend, Information, Medien, Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger, 2021, mpfs.de/studien