Digitaler Notfall — vorbeugen, erkennen und lösen
Prävention, Intervention und Nachsorge
Gemeinsam gegen Hass im Netz!
Hate Speech, Diskriminierungen, Herabwürdigungen, Volksverhetzung und Beleidigungen im Netz sind digitale Gewaltphänomene, die Jugendlichen häufig begegnen. Das Projekt Digitaler Notfall unterstützt Pädagog*innen dabei, digitale Konflikten vorzubeugen, sie zu erkennen und zu lösen.
Ziel des Projekts ist es, pädagogische Fachkräfte in hessischen Schulen mit fachlichen Partner*innen zu vernetzen. Sie sollen junge Menschen bei grenzüberschreitenden und menschenverachtenden Inhalten kompetent begleiten und unterstützen können.

Webinare, Sprechstunden, Online-Kurs und kostenfreie Materialien. Unsere Angebote für den Digitalen Notfall.
Materialien
Im Rahmen des Projekts Digitaler Notfall veranstalten wir Webinare zu Themen wie Hate Speech, Cybercrime und Verschwörungserzählungen. Zusätzlich erstellen wir passende Arbeitsmaterialien. Die Inhalte stehen Ihnen hier kostenfrei zur Verfügung.
Sprechstunden
Weil gerade in Notsituationen der Austausch so wichtig ist, bieten wir zwei Formate für Einzel- oder Gruppengespräche an. Besprechen Sie mit uns Ihre konkreten digitalen Notfälle oder spezifische Fragen zu Hate Speech, Diskriminierung oder Beleidigungen im Netz.
Online-Kurs
Im kostenfreien Online-Kurs Gemeinsam gegen Hass im Netz beschäftigen sich Lehrkräfte und Schüler*innen mit den Ursachen von Hetze im Internet und der Gesetzeslage. Entwickeln Sie gemeinsam mit Ihren Schüler*innen ein gutes digitales Miteinander!
Unsere Kooperationspartner*innen
Wir möchten Akteur*innen aus allen möglichen Bereichen der Unterstützung vernetzen und eine Plattform etablieren, über die Hilfesuchende gezielt zu ihren Angeboten weitergeleitet werden. Holen Sie sich das Know-how von außerschulischen Expert*innen aus unserem Netzwerk. Finden Sie den/ die passende Ansprechpartner*in für Ihren Bedarf der Prävention, Intervention oder Nachsorge.
Das Projekt Digitaler Notfall
Die Digitale Helden gGmbH hat das Projekt gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartner*innen und Pädagog*innen entwickelt. Es wurde von September 2017 bis Dezember 2019 im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Seit Anfang Januar 2020 wird es vom Hessischen Kompetenzzentrum gegen Extremismus (HKE) unterstützt.
Die Idee ist es, Expert*innen für digitale Kompetenzen, Zivilcourage und Demokratieförderung mit staatlichen Akteur*innen (Polizei, Schulpsychologie, Jugendschutz) zu vernetzen, um Pädagog*innen handlungsfähig in digitalen Notfallsituationen zu machen.
Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin ist Romina Nölp
Telefon + 49 698740361·0 · E-Mail info@digitaler-notfall.de
Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Wir stellen unser Netzwerk und Arbeitsmaterialien natürlich gerne allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Wenn Sie sich in unseren Verteiler eintragen, halten wir Sie auf dem Laufenden: mit Einladungen zu Webinaren, empfehlenswerten Materialen für Pädagog*innen und weiteren hilfreichen Informationen aus dem Projekt Digitaler Notfall.
Auch Ihre Wünsche und Ideen sind herzlich willkommen. Tragen Sie sich einfach hier mit Ihrer E-Mail-Adresse ein.
Unsere Förderer*innen
Gefördert seit 2020

im Rahmen des Landesprogramms

Gefördert von 2017 bis 2019 vom

im Rahmen des Bundesprogramms
