Arbeitsmaterialien und Webinare im Projekt Digitaler Notfall
Im Rahmen des Projekts Digitaler Notfall entstehen Arbeitsmaterialien, die wir für Schulen entwickeln. Wir stellen die (didaktischen) Materialien sowie weiterführende Literatur und empfehlenswerte Artikel sowie Filmempfehlungen allen Interessierten zur Verfügung – dabei orientieren sich die Handouts an den Webinaren und Fortbildungsmodulen, die wir zu unterschiedlichen Schwerpunkten anbieten.
In den folgende Abschnitten finden Sie unsere Materialien nach Einsatz sortiert — und im Anschluss darunter eine Auswahl unserer Webinare zum Projekt.

Materialien zur Mediennutzung und digitalen Konflikten
Sie wollen das Thema Medien mit ihrer Klasse ansprechen und suchen nach dem richtigen Einstieg? Mit unseren vier Arbeitsblättern erhalten Sie wichtige Tipps, wie Sie mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch kommen können. Die Arbeitsblätter können in Kleingruppen oder allein gelöst werden und beinhalten folgende Themen: Mediennutzung, Kommunikation, Cybermobbing sowie Konflikte und Notfälle.
Jedes Arbeitsblatt bietet vertiefende Aufgaben, Videoempfehlungen und weiterführende Links.
Materialien fürs Lehrkräftezimmer
Nutzen Sie unsere Vorlagen für Aushänge in Lehrkräftezimmer, Sekretariat oder Rektorat. Ob Verhalten im Notfall oder die wichtigsten Ansprechpersonen bei digitalen Krisen und Konflikten – Sie behalten den Überblick und sind im Ernstfall vorbereitet.
Materialien für Fachkräfte
Digitale Notfälle haben viele Gesichter. Die Handouts dienen Lehrkräften und Pädagog*innen als erster Einstieg in die verschiedenen Themenbereiche Sexting, Streiten – aber richtig, Hatespeech, Hatespeech in Videospielen. Alle Handouts sind im Rahmen von Webinaren entstanden, sind aber unabhängig davon einsetzbar. Die Aufzeichnungen der Webinare finden Sie weiter unten auf der Seite.
Webinare zum Projekt
Webinar Gemeinsam gegen Hass im Netz
Hate Speech ist an unseren Schulen aktueller denn je: Von Rassismus über Sexismus bis hin zur Androhung von Gewalt. Im Webinar zeigen wir Ihnen schrittweise, wie Sie den Online-Kurs Gemeinsam gegen Hass im Netz mit Ihren Schüler*innen einsetzen, um ihnen den Umgang mit Hate Speech zu erleichtern.
Aufzeichnung vom 25. November 2021
Darum geht’s im Webinar
- Anleitung für den Unterrichtseinsatz unseres Online-Kurses Gemeinsam gegen Hass im Netz
- Vorstellung der verwendeten Materialien und Videos
- Tipps und Tricks zur didaktischen Umsetzung
- Ideen zum tieferen Einstieg in die Thematik + Hausaufgaben
- Allgemeiner Austausch und Fragerunde
- Vorstellung von zwei Initiativen im Kampf gegen Hate Speech
Webinar Games gegen Hass
Gaming ist als Hobby längst im Alltag vieler Menschen angekommen. Es gibt aber auch politische Aktivist*innen, die die Spiele für ihre Zwecke missbrauchen. Im Webinar sprechen wir über das Ausmaß dieses Problems und stellen Spiele vor, mit denen Sie Counter Speech trainieren.
Aufzeichnung vom 7. Oktober 2021
Darum geht’s im Webinar
- Extremismus in Games – ein Überblick
- Diese Kanäle nutzen Rechte für ihre Propaganda
- Wo bekomme ich Hilfe?
- Wie kann ich Kinder und Jugendliche fit machen für das Thema?
- Games gegen Hass – Praxisbeispiele
- Austausch und Fragen
Webinar Frauen in Games — zwischen Anerkennung und Hass
Drei Frauen mit verschiedenen Perspektiven diskutieren im Webinar darüber, wie sie mit Belästigung und Hasskommentaren in Online-Games umgehen und wie wir Kinder und Jugendliche für die Thematik sensibilisieren.
Aufzeichnung vom 17. Juni 2021
Darum geht’s im Webinar
- Theoretischer Input zum Thema Frauen in Games — Zahlen und Fakten
- Podiumsdiskussion — drei Perspektiven zum Thema
- Beispiele von Diskriminierung und Hass gegenüber Frauen (Triggerwarnung)
- Austausch über das Video So erleben Frauen Anfeindungen
- Strategien für den Umgang mit Anfeindungen und Hass
- Impulse, um aktiv zu werden und Haltung zu zeigen
- Exkurs zu toxischer Männlichkeit
- Austausch und Fragen
Webinar Cybercrime — how to Strafverfolgung
In diesem Webinar erklärt die Cybercrime- und Ermittlungsexpertin Antje Marschall, wie Pädagog*innen erkennen können, wann eine digitale Straftat vorliegt und wann sie die Polizei einschalten sollten.
Aufzeichnung vom 26. Mai 2020
Darum geht’s im Webinar
- Wie erkenne ich strafrechtlich relevante Sachverhalte? (Typische Beispiele aus dem Schulkontext)
- Wie erstatte ich als Lehrkraft eine Strafanzeige?
- Wann sollte eine Schule die Polizei einschalten?
- Was brauche ich um eine Strafverfolgung (Dokumentation der Taten) überhaupt zu ermöglichen?
- Wie beziehe ich Opfer, Eltern und Täter*innen mit ein?
Webinar Streiten – aber richtig
Was ist ein guter Streit und warum ist er Grundlage für eine gute Debattenkultur und Schutz gegen Populismus? In diesem Webinar zeigt unser Referent Dr. Frank Zenker die Methode Argument Mapping, die Sie als Streitmethode in Schulklassen anwenden können.
Aufzeichnung vom 20. August 2019
Darum geht’s im Webinar
- Warum ist Streiten wichtig?
- Wie hilft Streit gegen Populismus?
- Was ist Argument Mapping?
- Wie wende ich Argument Mapping in meiner Klasse an?
- Argument Mapping: Gibt’s dafür auch ne App?
Webinar Was tun bei Hatespeech? — Mit LOVE-Storm gegen Hass und Mobbing im Netz
Wie hilft LOVE-Storm, wenn Sie oder andere Ziel von Hassangriffen im Netz werden und was ist das Argumentations-Training? In dem kostenfreien Online-Training erklärt Björn Kunter von Love-Storm, wie Sie sich und andere gegen Hass im Netz schützen können.
Aufzeichnung vom 28. Mai 2019
Darum geht’s im Webinar
- 10 Tipps gegen Hass im Netz
- Möglichkeiten für Schulen, Lehrer*innen und Sozialpädagog*innen, selbst aktiv zu werden
- Was haben Cybermobbing, Hate Speech, Shitstorms und Hass-Kommentare gemeinsam?
- Wie wirken Hassangriffe?
- Die drei Rollen: Angegriffene, Zuschauende und Angreifende
- Wie funktioniert ein LOVE-Storm Argumentations-Training?
- Wie bekomme ich Unterstützung, wenn ich Hassangriffe beobachte?
- Wie funktioniert die LOVE-Storm Aktionsplattform?
Webinar Sexting – was tun im Ernstfall?
Was ist Sexting und welche sinnvolle Handlungsmöglichkeiten gibt es für Betroffene? In diesem Webinar gibt unser Referent Dieter Schuchhardt von pro familia Frankfurt anhand praktischer Beispiele einen Überblick zum Thema Sexting.
Aufzeichnung vom 31. Januar 2019
Darum geht’s im Webinar
- Was ist „Sexting“?
- Was macht das Thema in Schule und Elternhaus so schwierig und tabubesetzt?
- Wie gelingt es mir, die Situation im Ernstfall richtig einzuschätzen?
- Welche sinnvollen, individuellen Handlungsmöglichkeiten habe ich?
- Mit welchen spezifischen Angeboten unterstützt pro familia Eltern und Pädagog*innen im Ernstfall
- Wie sehen typische Hilfsbeispiele in der Arbeit von Experten aus?
Webinar Hate Speech – die neue Herausforderung
Wie wird Hate Speech definiert und wie unterscheidet sich Hass und Hetze im Netz von freier Meinungsäußerung? In diesem Webinar zeigt unsere Medienpädagogin Alia Pagin, welche Straftatbestände wann greifen und welche Rolle gezielte Falschinformationen dabei spielen.
Aufzeichnung vom 05. Dezember 2018
Darum geht’s im Webinar
- Was genau versteht man unter Hate Speech?
- Mit welchen Hilfestellungen kann man herausfinden, wann man beispielsweise die Polizei einschalten sollte?
- Welche Rolle spielen Fake News im Bereich Hate Speech?
- Wie können wir Hassbotschaften als gezielte Desinformation erkennen, hinterfragen und selbstständig überprüfen?
Webinar Digitale Kommunikationskultur und Cybermobbing
Wie können wir digitale Konflikte vermeiden und was ist der Unterschied zu Cybermobbing? In diesem Webinar zeigen unsere Medienpädagogin Alia Pagin und die Mediatorin Katarina Rubic auf, wie eine wirkungsvolle Prävention und eine angemessene Intervention aussehen.
Aufzeichnung vom 27. September 2018
Darum geht’s im Webinar
- Wie bewerte ich digitale Konflikte?
- Wie unterscheide ich digitale Konflikte von Cybermobbing?
- Wie sieht eine wirkungsvolle Prävention aus?
- Wie sieht eine angemessene Intervention aus?
Weitere Webinare der Digitalen Helden
In unserem Webinar-Archiv finden Sie zahlreiche weitere Aufzeichnungen zu verschiedenen Themen.
Unsere Förderer*innen
Gefördert seit 2020

im Rahmen des Landesprogramms

Gefördert von 2017 bis 2019 vom

im Rahmen des Bundesprogramms
