Zocken, chatten, haten — wenn Gaming-Sprache toxisch wird

Kostenfreies Webinar

Viele Jugendliche nutzen Tools wie Discord, Steam oder Twitch, um sich während dem Zocken auszutauschen. Die Sprache, die dabei verwendet wird, wirkt auf Eltern und Pädagog*innen oft seltsam und irritierend — besonders wenn sie in den Alltag übertragen wird. Im Webinar erklären wir Ihnen, wie Sie toxische Kommunikation erkennen und von normalem Gaming-Slang unterscheiden. Darüber hinaus zeigen wir Möglichkeiten auf, wie Sie Betoffenen von Hate Speech helfen können.

Titelbild Webinar Zocken, chatten, haten

Inhalt

Webinar-Aufzeichnung
vom 23. Juni 2022

Interessant für

Pädagogische Fachkräfte und Eltern

Aufzeichnung

Zocken, chatten, haten — wenn Gaming-Sprache toxisch wird

Aufzeichnung unseres Webinars vom 23. Juni 2022

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.

Video laden

Sie wollen mehr Webinare?

Melden Sie sich hier für unser Webinar-Archiv an!

Tragen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse ein und wir senden Ihnen künftig Informationen zu unseren Webinaren, Angeboten, Aktionen und den Digitalen Helden. Unter Anderem erhalten Sie per E-Mail einen Zugang zu unserem Webinar-Archiv.

Unsere Förderer*innen

Wir bedanken uns beim Hessischen Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus (HKE), aqtivator, der Beisheim Stiftung, dem BKK Landesverband Bayern, der DATEV-Stiftung Zukunft und der Telekom für die Unterstützung des Webinars.

Hauptförderer*innen

hessen-375x600
 
hessen-aktiv-375x600

Weitere Unterstützer*innen

aqtivator-375
 
beisheim-375
 
bkk-375
 
datev-2021-375
telekom-375