Kostenfreies Webinar
Stress im Klassenchat – so werden Sie aktiv gegen Cybermobbing
Klassenchats über Messenger wie WhatsApp & Co. sind aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken. Denn Smartphones sind die neue Schultüte, sicher auch im kommenden Schuljahr. Schon die allermeisten Fünftklässler haben mittlerweile ein internetfähiges Handy, bei den 12- bis 13-Jährigen sind es sogar 95 % (KMS-Studie 2018 & JIM-Studie 2018).
Aber der Umgang der Kinder und Jugendlichen in den Klassenchats lässt oft zu wünschen übrig, die Schüler*innen gehen in Klassenchats zum Teil nicht respektvoll miteinander um, schließen Einzelne aus, teilen gefährdende Inhalte wie Gewaltvideos oder Pornografie, Stress, Streit und sogar Cybermobbing bleiben häufig ungelöst.
Durch solche Konflikte wird das Schulklima nachhaltig gestört, manche Schüler bleiben sogar vom Unterricht fern und an der Schule können gestresste Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte die Probleme oft nicht. Die Schüler*innen haben kaum Social-Media-Grundkenntnisse, nutzen aber Smartphones und Chats intensiv, Lehrer*innen fehlen in vielen Fällen Raum und Zeit, diese Themen im Unterricht zu platzieren und sie sind selbst nicht qualifiziert für diese neuen Spezialthemen und die Eltern wünschen sich Orientierung und Handlungshinweise von der Schule.

Es besteht Handlungsbedarf – und Sie können etwas tun!
Wir erklären Ihnen in unserem kostenfreien Webinar wie es geht, indem wir Ihnen zeigen, wie andere Digitale Helden-Gruppen an Schulen vorgehen. So lernen Sie die konkreten Schritte für ein gutes Klima im Klassenchat.
Das Webinar hat bereits stattgefunden.
Aufzeichnung vom 12.6.2019
- Zu diesem Webinar haben wir eine Digitale Helden-Elterninfo „Respekt im Klassenchat“ vorbereitet, welche Sie sich hier herunterladen können (Word-Datei, .docx).
- Außerdem stellen wir Ihnen hier auch die Präsentation zum Webinar zur Verfügung (PDF-Datei).
Unsere gemeinsamen Themen im Webinar
- Die drei Schritte für ein gutes Klassenklima in Klassenchats
- Konkrete Aufklärungsmaßnahmen für den ersten Elternabend im neuen Schuljahr
- Klar definierte Schritte hin zu nachhaltiger Medienbildung und Aufklärung von Cybermobbing, Sexting und Selbstdatenschutz an ihrer Schule
- Wie Sie Eltern und Schüler für einen achtsamen Umgang miteinander sensibilisieren
- Wie Sie das Thema „Stress im Klassenchat“ im neuen Schuljahr thematisieren können
- Warum der „Schüler-helfen-Schüler-Ansatz“ (Peer Education) sinnvoll und effektiv für die Lösung dieser Probleme ist
- Wie Sie mit dem Digitale Helden-Mentorenprogramm Schüler*innen über das Schuljahr hinweg ausbilden, qualifizieren und begleiten

Unsere Empfehlungen: Werden Sie präventiv tätig, bevor es zu spät ist und ihr Klassenklima und damit guter Unterricht vergiftet sind. Bekommen Sie das Problem „Stress im Klassenchat“ in den Griff und zeigen Sie Schüler*innen und Eltern ihre Verantwortung auf. Bilden Sie Schüler*innen und Lehrkräfte zu vertrauensvollen Ansprechpartnern an der Schule aus. Wir helfen Ihnen dabei mit dem Digitale Helden-Mentorenprogramm.
Sie wollen mehr Webinare?
Melden Sie sich hier für unser Webinar-Archiv an!
Tragen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse ein und wir senden Ihnen künftig Informationen zu unseren Webinaren, Angeboten, Aktionen und den Digitalen Helden. Unter Anderem erhalten Sie per E-Mail einen Zugang zu unserem Webinar-Archiv.
Ihre Referent*innen

Referent: Oliver Gende
Sozialpädagoge, regionaler Koordinator der Digitalen Helden Berlin (aktuell 13 Schulen) und Mitgestalter des Online-Kurses der Digitalen Helden.

Referent: Florian Borns
Geschäftsführer der Digitale Helden gGmbH
Beruflicher Hintergrund: Soziologe, Historiker und Mitgründer der Digitalen Helden
Verantwortungsbereich bei den Digitalen Helden: Geschäftsführung, Marketing und Fundraising

Moderation: Lena Pauwels
Unsere Förderer
Das Online-Training wird von der DATEV-Stiftung Zukunft, der Beisheim Stiftung, der SKala-Initiative und aqtivator gefördert.