Kostenfreies Online-Training (Webinar)
Was tun bei Hate Speech? – Mit LOVE-Storm gegen Hass & Mobbing im Netz
Beleidigungen, verbale Attacken, Unflätigkeiten, Mobbing – gerade im Internet werden Hassangriffe nur dann wirksam, wenn ihnen nicht widersprochen wird. Doch wer Hass im Netz mitbekommt, fühlt sich oft überfordert, hat Angst oder Zweifel und schweigt – so wird dem Hass nichts entgegengesetzt.
Aber das muss nicht sein. In kurzen Trainings können Menschen schnell lernen, Hassangriffe zu kontern, indem sie die Angegriffenen stärken, Zuschauende gegen den Hass mobilisieren und den Angreifenden gewaltfrei Grenzen setzen.
Wer, wie unser Referent Björn Kunter von LOVE-Storm, einmal selbst Ziel eines Shitstorms war, weiß: Nichts tut so weh, wie das „Schweigen der Freund*innen“. Die eigentlichen Angriffe lassen sich noch relativ leicht abschütteln, doch wenn niemand widerspricht, gerät das Vertrauen in den eigenen Freundeskreis, die eigene Meinung und letztlich in sich selbst ins Wanken.

Sie können aktiv etwas gegen Hate Speech tun!
Schon wenige unterstützende Kommentare vermitteln dem Angegriffenen das Gefühl, nicht alleine zu sein und helfen, die Angriffe zu überstehen. In dem kostenfreien Online-Training lernen Sie, wie Sie sich und andere gegen Hass im Netz schützen können. Sie erfahren, wie ein Argumentations-Training funktioniert und wie Sie bei unserem Projektpartner LOVE-Storm Hilfe finden, wenn Sie oder andere Ziel von Hassangriffen im Netz werden.
Das Webinar hat bereits stattgefunden.
Aufzeichnung vom 28.5.2019
Zu diesem Webinar hat uns unser Projektpartern LOVE-Storm ein Handout zur Verfügung gestellt, welches Sie sich hier herunterladen können.
Unsere gemeinsamen Themen im Webinar
- 10 Tipps gegen Hass im Netz
- Möglichkeiten für Schulen, Lehrer*innen und Sozialpädagog*innen, selbst aktiv zu werden
- Was haben Cybermobbing, Hate Speech, Shitstorms und Hass-Kommentare gemeinsam?
- Wie wirken Hassangriffe?
- Die drei Rollen: Angegriffene, Zuschauende und Angreifende
- Wie funktioniert ein LOVE-Storm Argumentations-Training?
- Wie bekomme ich Unterstützung, wenn ich Hassangriffe beobachte?
- Wie funktioniert die LOVE-Storm Aktionsplattform?
So stehen Sie nie mehr alleine gegen Hass im Netz! Bei LOVE-Storm lernen Betroffene und Pädagog*innen nicht nur, wie sie ihre instinktiven Reaktionsmuster (Flucht, Angriff, Erstarren) überwinden und eingreifen können. Sie finden auch Gleichgesinnte und eine Gemeinschaft, die sie im Notfall zur Hilfe rufen können.
Sie wollen mehr Webinare?
Melden Sie sich hier für unser Webinar-Archiv an!
Tragen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse ein und wir senden Ihnen künftig Informationen zu unseren Webinaren, Angeboten, Aktionen und den Digitalen Helden. Unter Anderem erhalten Sie per E-Mail einen Zugang zu unserem Webinar-Archiv.
Ihre Referent*innen

Unser Gast: Björn Kunter
Projektleiter von „LOVE-Storm: Gemeinsam gegen Hass im Netz“, Trainer für Zivilcourage und gewaltfreie Bewegungen

Referentin: Alia Pagin
Leiterin Modellprojekt „Heldenpartner – für ein starkes Netz im digitalen Notfall“

Moderation: Lena Pauwels
Unser Förderer
Das Modellprojekt „Heldenpartner – für ein starkes Netz im digitalen Notfall“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.
