kostenfreies Webinar
Jung und engagiert im Netz – wie Jugendliche sich im Internet gegenseitig unterstützen
Einmal kurz lächeln, aufnehmen und losschicken: Schon ist das Nacktfoto beim neuen Schwarm angekommen. Aber was, wenn es am nächsten Tag schon im ganzen Klassenchat, vielleicht sogar in der ganzen Schule geteilt worden ist? Wenige Sekunden reichen, um ein intimes Foto zu versenden, eine fiese Beleidigung zu verschicken oder einen falschen Link zu klicken – aber die Folgen wirken oft lange nach.
Wer beantwortet Kindern und Jugendliche Fragen und hilft bei Themen wie Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Ärger im Klassenchat, dem Umgang mit persönlichen Daten und Datenklau, Cybergrooming, Sexting, Gaming, Online-Sucht oder Technik?

Peer-Education ist der Schlüssel.
Eltern, Lehrer*innen und Pädagog*innen kennen sich manchmal selbst nicht gut aus. Außerdem brauchen Kinder und Jugendliche viel Mut und Vertrauen, mit solchen Problemen zu einem Erwachsenen zu kommen.
Oft ist es da einfacher, sich gleichaltrigen oder etwas älteren Jugendlichen anzuvertrauen – noch besser, wenn die in dem Thema so richtig fit sind. Kinder und Jugendliche helfen sich also ehrenamtlich gegenseitig, das ist das Konzept der Peer-Education.
Dieser Idee haben sich zwei Initiativen mit erprobten und erfolgreichen Ansätzen verschrieben: JUUUPORT und die Digitalen Helden.
Die NORDMETALL-Stiftung, JUUUPORT und die Digitalen Helden laden ein am „Tag der Stiftungen 2019“.
Beide Peer-to-Peer-Programme werden von der NORDMETALL-Stiftung gefördert, die in diesem Jahr ihren 15. Geburtstag feiert. Im Rahmen des europaweiten „Tages der Stiftungen“ am 1. Oktober veranstalten wir deshalb unser erstes gemeinsames Webinar. Unser gemeinsames Ziel: Jugendliche sollen handlungssicher innerhalb einer zunehmend digitalisierten Umgebung agieren können.
Wie das funktioniert, wie auch Sie aktiv werden können, aber auch wann es die Unterstützung von Erwachsenen braucht und wo die Grenzen von Peer-Education liegen, darum geht es in unserem gemeinsamen nächsten Webinar.
Aufzeichnung vom 01.10.2019
Unsere gemeinsamen Themen im Webinar
- Wie sich Jugendliche im Internet vernetzen und helfen können
- Was Jugendliche brauchen, um sich zu engagieren und gegenseitig zu unterstützen
- Warum es manchmal besser ist, seine Sorgen anderen Jugendlichen anzuvertrauen
- Vorteile und Grenzen von Peer-Education
- Wann Erwachsene trotzdem unterstützen müssen und wie sie das tun sollten
- Warum ein Ehrenamt Kinder und Jugendliche stark macht
- Vorstellung der JUUUPORT-Plattform
- Vorstellung des Digitale Helden-Mentorenprogramms
- Vorstellung des Modellprojekts Digitaler Notfall
- Fragen und Antworten

Ihre Referent*innen

Referent: Lennart Sörnsen
M.A. Medienwissenschaften, Redakteur und Pressereferent bei JUUUPORT und freier Medienpädagoge.

Referentin: Alia Pagin
Projektleiterin Digitaler Notfall
Medienpädagogin im Team der Digitalen Helden, medienpädagogische Expertise seit 2003 u.a. zu den Schwerpunkten Holocaust-Forschung, Antisemitismus sowie Hass im Netz und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.

Referentin: Lena Pauwels
Medienpädagogin im Team der Digitalen Helden, jahrelange Erfahrung im Bereich Peer-Education, verantwortlich für das Community Management
Sie wollen mehr Webinare?
Melden Sie sich hier für unser Webinar-Archiv an!
Tragen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse ein und wir senden Ihnen künftig Informationen zu unseren Webinaren, Angeboten, Aktionen und den Digitalen Helden. Unter Anderem erhalten Sie per E-Mail einen Zugang zu unserem Webinar-Archiv.
Wie funktioniert ein Webinar der Digitalen Helden?
Webinare sind Infoveranstaltungen im Web, an denen Sie ganz einfach teilnehmen können. Sie benötigen lediglich PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang.
Von jedem beliebigen Ort der Welt, zum Beispiel Ihrer Couch, können Sie unseren Referent*innen in Bild und Ton folgen. Sie selbst können sich per Chat aktiv und live einbringen, Bild und Ton wird von Ihnen nicht übertragen.
In jeweils 60 bis 90 Minuten geben wir Ihnen kompakt Anregungen und Tipps zur Vertiefung. Die Webinare werden von unseren Förder*innen finanziert und sind für Sie vollkommen kostenfrei.
Die Vorteile für Sie
- ortsunabhängig mitmachen
- Fragen im Live-Chat stellen
- nur auf Link in einer E-Mail klicken
- aufgezeichnete Webinare jederzeit ansehen
- Wir halten uns an Datenschutz.
Unsere Förderer
Das Webinar wird von der NORDMETALL-Stiftung, der DATEV-Stiftung Zukunft, der Beisheim Stiftung und der SKala-Initiative gefördert.


