Tolle Apps für Kids ab zehn: spielen, lernen und entdecken

Kostenfreies Webinar

Smartphones und Tablets üben einen großen Reiz auf Kinder aus. Sie müssen lernen, sicher und verantwortungsbewusst mit den Geräten umzugehen; dazu gehört auch, die Chancen zu kennen und zu nutzen.

  • Doch welche Apps sind für Kids zu empfehlen und was macht eine gute App aus?
  • Welche Altersempfehlungen gibt es, wer spricht sie aus und sollte ich mich daran halten?
  • Und wo finde ich auch künftig App-Empfehlungen, denen ich vertrauen kann?
Mädchen spielt ein Spiel auf einem Tablet.

Tolle Apps für Kids ab zehn: spielen, lernen und entdecken

Aufzeichnung vom 29. Oktober 2019

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.

Video laden

Download Handout

Laden Sie hier das Handout Tolle Apps für Kids ab zehn — Elterninformationen herunter.

Hinweis Durch die Änderungen im Jugendschutzgesetz sind die Informationen im Handout teilweise veraltet. Die aktualisierten Regelungen können sie unter anderem hier bei SCHAU HIN! nachlesen (Stand: 10. August 2021).

Wir präsentieren Ihnen eine Auswahl an Apps, die für Kids im Alter von circa 10-13 Jahren empfehlenswert sind. Die Apps werden vorgeführt und dabei Funktion und Nutzen erklärt, sodass Sie einen Eindruck bekommen, ob die App den Interessen Ihrer Kinder entsprechen könnte. Außerdem stellen wir Bewertungskriterien vor, damit Sie künftig selbst einschätzen können, ob eine App für Ihr Kind geeignet ist.

Wo finde ich als Eltern tolle Apps? Dafür möchten wir Ihnen ein paar Tipps mitgeben, auf welchen Internetseiten Sie nach Apps recherchieren können. Sie erfahren außerdem, was es mit Alterskennzeichnungen auf sich hat und was Sie dabei beachten sollten.

Unsere gemeinsamen Themen im Webinar

  • Einblick in ausgewählte Apps
  • Webseiten zur Recherche von altersgemäßen Apps
  • Bewertungskriterien für gute Kinder-Apps
  • Informationen zu Altersempfehlungen (USK)
  • Austausch
 und Fragen im Chat
  • Ausblick aufs nächste Webinar
pixabay - samsung-x-4484678_1280

Ihre Referent*innen

Profilbild von Vera Borngässer

Referentin: Vera Borngässer

Medienpädagogin und Diplom-Medienberaterin (ARS)
Verantwortungsbereich bei den Digitalen Helden: Konzeption und Weiterentwicklung des Mentorenprogramms.

Lena 500_500

Moderatorin: Lena Pauwels

Medienpädagogin, langjährige Erfahrung im Bereich Peer-Education
Verantwortungsbereich bei den Digitalen Helden: Webinare, Workshops, Community Management, Mitglied des Ausbilder-Teams

Sie wollen mehr Webinare?

Melden Sie sich hier für unser Webinar-Archiv an!

Tragen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse ein und wir senden Ihnen künftig Informationen zu unseren Webinaren, Angeboten, Aktionen und den Digitalen Helden. Unter Anderem erhalten Sie per E-Mail einen Zugang zu unserem Webinar-Archiv.


Zur Datenschutzerklärung

Wie funktioniert ein Webinar der Digitalen Helden?

Webinare sind Infoveranstaltungen im Web, an denen Sie ganz einfach teilnehmen können. Sie benötigen lediglich PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang.

Von jedem beliebigen Ort der Welt, zum Beispiel Ihrer Couch, können Sie unseren Referent*innen in Bild und Ton folgen. Sie selbst können sich per Chat aktiv und live einbringen, Bild und Ton wird von Ihnen nicht übertragen.

In jeweils 60 bis 90 Minuten geben wir Ihnen kompakt Anregungen und Tipps zur Vertiefung. Die Webinare werden von unseren Förder*innen finanziert und sind für Sie vollkommen kostenfrei.

Die Vorteile für Sie

  • ortsunabhängig mitmachen
  • Fragen im Live-Chat stellen
  • nur auf Link in einer E-Mail klicken
  • aufgezeichnete Webinare jederzeit ansehen
  • Wir halten uns an Datenschutz.

Unsere Förderer*innen

Das Webinar wird von der DATEV-Stiftung Zukunft, der Beisheim Stiftung, der SKala-Initiative und aqtivator gefördert.

datev-2021-375
beisheim-375
skala-375
aqtivator-375