Kostenfreies Webinar

Stress im Klassenchat – so werden Sie aktiv gegen Cybermobbing

Klassenchats über Messenger wie WhatsApp & Co. sind aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken. Denn Smartphones sind die neue Schultüte, sicher auch im kommenden Schuljahr. Schon die allermeisten Fünftklässler haben mittlerweile ein internetfähiges Handy, bei den 12- bis 13-Jährigen sind es sogar 95 % (KMS-Studie 2018 & JIM-Studie 2018).

Meist ist der erste Schultag noch nicht vorbei, schon haben die Jugendlichen einen Klassenchat erstellt. Aber Klassenchats bringen oft Probleme mit sich. Selbst Schüler*innen, die sonst respektvoll miteinander umgehen, werden im Klassenchat plötzlich mit gefährdenden Inhalten wie Gewaltvideos, Hassrede oder Pornografie konfrontiert.

Stress, Streit und sogar Cybermobbing bleiben häufig ungelöst.

Hand hält Handy mit Kettenbrief
Kettenbriefe, Beleidigungen oder Mobbing sorgen im Klassenchat für Stress und Ärger. (Bild von saferinternetat auf Pixabay)

Aufzeichnung des Webinars vom 17.09.2019, 19:00-20:30 Uhr

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.

Video laden

Gerne möchten wir Sie auch bitten bei unserer Umfrage zu diesem Webinar mitzumachen. Das sind nur ein paar wichtige Fragen, deren Beantwortung nicht viel Zeit benötigt. Und Sie würden uns damit sehr helfen!

12 Tipps für einen respektvollen Klassenchat

Wir haben als Digitale Helden einige Tipps für Sie. Die Tipps beziehen sich auf WhatsApp, gelten aber auch für andere Messanger und Kommunikationskanäle.

Download: Handout „Mit Respekt im Klassenchat — Elterninformationen“



Unsere gemeinsamen Themen im Webinar

  • Die drei Schritte für ein gutes Klassenklima in Klassenchats
  • Konkrete Aufklärungsmaßnahmen für den ersten Elternabend im neuen Schuljahr
  • Klar definierte Schritte hin zu nachhaltiger Medienbildung und Aufklärung von Cybermobbing, Sexting und Selbstdatenschutz an ihrer Schule
  • Wie Sie Eltern und Schüler für einen achtsamen Umgang miteinander sensibilisieren
  • Wie Sie das Thema „Stress im Klassenchat“ im neuen Schuljahr thematisieren können
  • Warum der „Schüler-helfen-Schüler-Ansatz“ (Peer-Education) sinnvoll und effektiv für die Lösung dieser Probleme ist
  • Wie Sie mit dem Digitale Helden-Mentorenprogramm Schüler*innen über das Schuljahr hinweg ausbilden, qualifizieren und begleiten
Schueler*innen besprechen sich, ein Handy in der Hand
Ein guter Umgang miteinander ist wichtig, in der Klasse und im Klassenchat.

Es besteht Handlungsbedarf – und Sie können etwas tun!

Durch solche Konflikte wird das Schulklima nachhaltig gestört, manche Schüler bleiben sogar vom Unterricht fern und an der Schule können gestresste Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte die Probleme oft nicht selbst lösen. Die Schüler*innen haben kaum Social-Media-Grundkenntnisse, nutzen aber Smartphones und Chats intensiv, Lehrer*innen fehlen in vielen Fällen Raum und Zeit, diese Themen im Unterricht zu platzieren und sie sind selbst nicht qualifiziert für diese neuen Spezialthemen und die Eltern wünschen sich Orientierung und Handlungshinweise von der Schule. Wir erklären Ihnen in unserem kostenfreien Webinar wie es geht, indem wir Ihnen zeigen, wie andere Digitale Helden-Gruppen an Schulen vorgehen. So lernen Sie die konkreten Schritte für ein gutes Klima im Klassenchat.

Unsere Empfehlungen: Werden Sie präventiv tätig, bevor es zu spät ist und ihr Klassenklima und damit guter Unterricht vergiftet sind. Bekommen Sie das Problem „Stress im Klassenchat“ in den Griff und zeigen Sie Schüler*innen und Eltern ihre Verantwortung auf. Bilden Sie Schüler*innen und Lehrkräfte zu vertrauensvollen Ansprechpartnern an der Schule aus. Wir helfen Ihnen dabei mit dem Digitale Helden-Mentorenprogramm.

Ihre Referent*innen

Profilbild von Oliver Gende

Referent: Oliver Gende

Sozialpädagoge, regionaler Koordinator der Digitalen Helden Berlin (aktuell 13 Schulen) und Mitgestalter des Online-Kurses der Digitalen Helden.

Florian Borns

Referent: Florian Borns

Geschäftsführer der Digitale Helden gGmbH

Beruflicher Hintergrund: Soziologe, Historiker und Mitgründer der Digitalen Helden
Verantwortungsbereich bei den Digitalen Helden: Geschäftsführung, Marketing und Fundraising

Lena 500_500

Moderation: Lena Pauwels

Medienpädagogin, langjährige Erfahrung im Bereich Peer-Education
Verantwortungsbereich bei den Digitalen Helden: Webinare, Workshops, Community Management, Mitglied des Ausbilder-Teams

Unsere Förderer

Das Webinar wird von der DATEV-Stiftung Zukunft, der Beisheim Stiftung, der SKala-Initiative, aqtivator und dem BKK Landesverband Bayern gefördert.