kostenfreies Webinar

Streitkultur 3.0 – eine App gegen Hate Speech  

Manchmal ist es für uns schwer zu erkennen, ob etwas im Internet Fakt oder Fake ist, eine Meinungsäußerung oder Hate Speech. Warum gibt es überhaupt Falschmeldungen? Und wer hat etwas davon falsche Meldungen ins Internet zu stellen? Mit diesen Fragen setzen sich Jugendliche in Dialoglaboren auseinander und erarbeiten anhand der Lern-App Streitkultur 3.0 in online- wie auch offline-Phasen Strategien, damit umzugehen.

Im Webinar stellen wir das Projekt vor und befragen die Expert*innen, wo eigentlich Hate Speech anfängt und wie wir Gegenrede gestalten können.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Video laden

Aufzeichnung des Webinars vom 16.10.2019

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.

Video laden

Gerne möchten wir Sie auch bitten bei unserer Umfrage zu diesem Webinar mitzumachen. Das sind nur ein paar wichtige Fragen, deren Beantwortung nicht viel Zeit benötigt. Und Sie würden uns damit sehr helfen!
Zur Umfrage geht’s hier (neues Fenster)

Über das Projekt Streitkultur 3.0

Das Projekt „Streitkultur 3.0: Lernräume und -medien für junge Menschen zur Auseinandersetzung mit Hass und Gewalt im Netz“ der Berghof Foundation klärt über Hass und Hetze im Netz auf, erläutert Begriffe und ermutigt Jugendliche, Strategien gegen Hate Speech zu entwickeln. Denn nur wer Fake News erkennt und weiß, wie diese als Mittel eingesetzt werden, um Hass zu verbreiten, kann sich dagegen wehren und andere unterstützen.

Das Team Streitkultur 3.0 hat fünf Workshops zu den Themen:

  • Hate Speech
  • Desinformation
  • Bots und Algorithmen
  • Verantwortung im Netz
  • Engagement im Netz

entwickelt und bietet diese deutschlandweit an.

Im Rahmen des Projekts sind Lernmedien (Lernmodule, Apps, Trick- und Erklärfilme, Leitfäden) entstanden, die Schulen kostenlos nutzen können. Streitkultur 3.0 ist, genauso wie unser Projekt „Heldenpartner – für ein starkes Netz im digitalen Notfall“, ein Modellprojekt, welches im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ gefördert wird.

Unsere gemeinsamen Themen im Webinar

  • das Projekt Streitkultur 3.0
  • Was gehört zu einer guten Streitkultur?
  • die App von Streitkultur 3.0 für Schüler*innen
  • zentrale Begriffe zu Hass im Netz definieren
  • eigene Erfahrungen mit Hass und Hetze im Netz
  • Gegenrede selbst gestalten
  • Wie Technik wie Algorithmen, KI und Social Bots für Hassrede genutzt werden
  • Ihre Fragen im Chat
2019_10_01_Webinar_Digitaler_Notfall_Streitkultur 3.0_final_AP

Ihre Referent*innen

Nicole-Rieber-e1570020196783 quadrat

Referentin: Dr. Nicole Rieber

Nicole Rieber betreut als Projektmanagerin im Programm Friedenspädagogik und Globales Lernen das Projekt Streitkultur 3.0 und ist Redakteurin von frieden-fragen.de, einem Kinderportal zu den Themen Frieden und Krieg. Sie gehört zur Online-Redaktion der Berghof Foundation.

20191007_Bild-Caro-Sokele_Webinar-Digitale-Helden Quadrat

Referentin: Carolin Sokele

Carolin Sokele arbeitet als Project Officer im Programm Friedenspädagogik und Globales Lernen. Sie arbeitet im Projekt Streitkultur 3.0 wie auch als Redakteurin von frieden-fragen.de, einem Kinderportal zu den Themen Frieden und Krieg.

Alia-Pagin-e1536309866751

Moderation: Alia Pagin

Akademische Abschlüsse in Soziologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Film und Fernsehwissenschaften; Medienpädagogische Expertise seit 2003 (digitale Medien, Film, Foto, Radio, Presse), Tätigkeiten beim Fritz-Bauer-Institut Frankfurt. Medienpädagogische Tätigkeiten u.a. zu den Schwerpunkten Holocaust-Forschung, Antisemitismus sowie Hass im Netz und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.

Lena 500_500

Moderation: Lena Pauwels

Medienpädagogin, langjährige Erfahrung im Bereich Peer-Education
Verantwortungsbereich bei den Digitalen Helden: Webinare, Workshops, Community Management, Mitglied des Ausbilder-Teams

Sie wollen mehr Webinare?

Melden Sie sich hier für unser Webinar-Archiv an!

Tragen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse ein und wir senden Ihnen künftig Informationen zu unseren Webinaren, Angeboten, Aktionen und den Digitalen Helden. Unter Anderem erhalten Sie per E-Mail einen Zugang zu unserem Webinar-Archiv.


Zur Datenschutzerklärung

Wie funktioniert ein Webinar der Digitalen Helden?

Webinare sind Infoveranstaltungen im Web, an denen Sie ganz einfach teilnehmen können. Sie benötigen lediglich PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang.

Von jedem beliebigen Ort der Welt, zum Beispiel Ihrer Couch, können Sie unseren Referent*innen in Bild und Ton folgen. Sie selbst können sich per Chat aktiv und live einbringen, Bild und Ton wird von Ihnen nicht übertragen.

In jeweils 60 bis 90 Minuten geben wir Ihnen kompakt Anregungen und Tipps zur Vertiefung. Die Webinare werden von unseren Förder*innen finanziert und sind für Sie vollkommen kostenfrei.

Die Vorteile für Sie

  • ortsunabhängig mitmachen
  • Fragen im Live-Chat stellen
  • nur auf Link in einer E-Mail klicken
  • aufgezeichnete Webinare jederzeit ansehen
  • Wir halten uns an Datenschutz.

Unsere Förderer

Das Modellprojekt „Heldenpartner – für ein starkes Netz im digitalen Notfall“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Demokratie leben!