Kostenloses Webinar: Streiten – aber richtig!
Ob Impflicht oder Handyverbot in der Schule – im Internet wird hitzig diskutiert. Schnell verhärten sich die Fronten und es wird unsachlich. Solche Haltungskämpfe kennen viele Lehrer*innen auch aus ihrem Unterricht. Dabei ist Streit eigentlich eine gute Sache. Richtig streiten zu können, ist die Grundlage für eine gute Debattenkultur und der beste Schutz gegen Populismus. Wir zeigen Ihnen in unserem kostenlosen Webinar „Streiten – aber richtig“ die Methode Argument Mapping, die Sie fächerübergreifend in Schulklassen und anderen Gruppen anwenden können.

Aufzeichnung des Webinars vom 20.08.2019
Was ist Argument Mapping ?
Unser Referent Dr. Frank Zenker zeigt Ihnen eine Technik, die Gruppen hilft konstruktiv zu Streiten: Argument Mapping. Hierbei geht es nicht darum, dass ein Kompromiss gefunden wird oder am Ende gar alle einer Meinung sind. Ziel ist es Empathie zu schaffen, Menschen mit anderen Ansichten zuzuhören und sich auch mal auf einen Perspektivwechsel einzulassen. Die Technik kann fächerübergreifend mit jeder Gruppe angewendet werden. Sie benötigen lediglich Papier und Stift. Wir stellen aber auch eine App vor, mit der Sie Konflikte digital bearbeiten können.
Unsere gemeinsamen Themen im Webinar
- Warum ist Streiten wichtig?
- Wie hilft Streit gegen Populismus?
- Was ist Argument Mapping?
- Wie wende ich Argument Mapping in meiner Klasse an?
- Argument Mapping: digital: Gibt’s dafür auch ne App?
- Fragen und Antworten
- Ausblick aufs nächste Webinar

Wie Argument Mapping Ihrer Klasse hilft
Mit Argument Mapping lernen Ihre Schüler*innen Themen zu beleuchten. Auch komplexe Sachlagen werden für sie greifbarer. Allein diese Komplexität zu erkennen, hilft oft schon die eigene Meinung zu hinterfragen und andere Positionen zuzugestehen. Außerdem schult Argument Mapping das Zuhören und stärkt die Fähigkeit sich in jemand anderen hineinzuversetzen. Was Argument Mapping nicht kann: Streitereien schneller lösen. Aber wer einmal richtig mit einer Argument Map debattiert hat, will eh nicht so schnell damit aufhören.
Ihre Referent*innen & Moderation

Referent: Dr. Frank Zenker
Dr. phil. habil. Frank Zenker ist Dozent im Fachbereich „Theoretische Philosophie“ an der Universität Lund in Schweden. Er hat seine Promotion an der Universität Hamburg in wissenschaftlicher Philosophie abgeschlossen und seinen Master of Arts an der Universität von Amsterdam in „Discourse and Argumentation studies“ gemacht.

Moderatorin: Alia Pagin
Akademische Abschlüsse in Soziologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Film und Fernsehwissenschaften; Medienpädagogische Expertise seit 2003 (digitale Medien, Film, Foto, Radio, Presse), Tätigkeiten beim Fritz-Bauer-Institut Frankfurt. Medienpädagogische Tätigkeiten u.a. zu den Schwerpunkten Holocaust-Forschung, Antisemitismus sowie Hass im Netz und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.

Moderatorin: Lena Pauwels
Medienpädagogin mit jahrelanger Erfahrung in Peer Education und unsere heldenhafte Communitymanagerin, die sich in diesem Webinar, um Ihre Fragen und Anliegen im Chat kümmert und sie an unsere Referenten weitergibt.
Unsere Förderer
Das Modellprojekt „Heldenpartner – für ein starkes Netz im digitalen Notfall“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.
