Radikalisierung im Netz

Über Memes, Videos und Games verlagert sich Radikalisierung zunehmend ins Internet. Jugendliche fühlen sich teilweise von diesem Content angesprochen und geraten so immer weiter in den Strudel aus Hass und Angst. Wie kann ich als Lehrkraft erste Anzeichen der Radikalisierung erkennen? Und was kann ich tun, wenn es bereits zu spät ist? Darüber sprechen wir mit Philip Schlaffer, der den Ausstieg aus der rechten Szene schaffte.

20220427_Webinar_RadikalisierungimNetz_1600x1000

Inhalt

Webinar-Aufzeichnung
vom 27. April 2022

Interessant für

Lehrkräfte und Pädagog*innen

Aufzeichnung

Radikalisierung im Netz

Aufzeichnung unseres Webinars vom 27. April 2022

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.

Video laden

Sie wollen mehr Webinare?

Melden Sie sich hier für unser Webinar-Archiv an!

Tragen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse ein und wir senden Ihnen künftig Informationen zu unseren Webinaren, Angeboten, Aktionen und den Digitalen Helden. Unter Anderem erhalten Sie per E-Mail einen Zugang zu unserem Webinar-Archiv.

Unsere Förderer*innen

Wir bedanken uns beim Hessischen Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus (HKE), aqtivator, der Beisheim Stiftung, dem BKK Landesverband Bayern und der DATEV-Stiftung Zukunft für die Förderung des Webinars.

Hauptförderer*innen

hessen-375x600
 
hessen-aktiv-375x600

Weitere Förderer*innen

aqtivator-375
 
beisheim-375
 
bkk-375
 
datev-2021-375