Games gegen Hass

Kostenfreies Webinar

Termin

7. Oktober 2021
19.00 – 20.30 Uhr

Interessant für

Eltern, Pädagog*innen und Lehrkräfte

Anmeldung

Rund 6 von 10 Deutschen01 spielen digitale Spiele. Was früher eher für Kinder interessant war, ist heute längst im Alltag vieler Menschen angekom­men. Neben Hobby-Gamer*innen, gibt es aber auch politische Aktivist*innen, die die Spiele für ihre Zwecke missbrauchen. Gerade Rechtsextremist*innen verbreiten ihre Hassbot­schaften immer häufiger online. Im Webinar sprechen wir über das Ausmaß dieses Problems und stellen Spiele vor, mit denen Sie Counter Speech trainieren können.

Titelbild Webinar Games gegen Hass
  

Hinweis — Aufzeichnung automatisch erhalten

Melden Sie sich gern auch an, wenn Sie nicht live am Webinar teilnehmen können. Dann bekommen Sie nachträglich, innerhalb einer Woche nach dem Webinar, den Link mit der Aufzeichnung per E-Mail und verpassen nichts. Dies passiert automatisch. Sie brauchen sich nicht noch mal bei uns zu melden. Falls Sie live am Webinar teilnehmen wollten, es aber kurzfristig doch nicht schaffen, brauchen Sie uns nicht extra Bescheid zu sagen — auch in diesem Fall erhalten Sie automatisch die Aufzeichnung.

Unsere gemeinsamen Themen im Webinar

  

Ihre & unsere Themen…

  • Extremismus in Games – ein Überblick
  • Diese Kanäle nutzen Rechte für ihre Propaganda
  • Wo bekomme ich Hilfe?
  

…und Inhalte

  • Wie kann ich Kinder und Jugendliche fit machen für das Thema?
  • Games gegen Hass – Praxisbeispiele
  • Austausch und Fragen

Ihr Handout zum Webinar

210913-Handout-Games-gegen-Hass
  

Handout

Wir wünschen uns natürlich, dass Sie die Inhalte und Themen dieses Webinars auch anwenden und nutzen können.

Dazu stellen wir Ihnen nach dem Webinar das Handout „Gute Games gegen Hass — zum Einsatz im Unterricht“ als PDF zur Nachbereitung und zur Nutzung im Unterricht bereit.

Wie funktioniert ein Webinar der Digitalen Helden?

Webinare sind Infoveranstaltungen im Web, an denen Sie ganz einfach teilnehmen können. Sie benötigen lediglich PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang.

Von jedem beliebigen Ort der Welt, zum Beispiel Ihrer Couch, können Sie unseren Referent*innen in Bild und Ton folgen. Sie selbst können sich per Chat aktiv und live einbringen, Bild und Ton wird von Ihnen nicht übertragen.

In jeweils 60 bis 90 Minuten geben wir Ihnen kompakt Anregungen und Tipps zur Vertiefung. Die Webinare werden von unseren Förder*innen finanziert und sind für Sie vollkommen kostenfrei.

  

Ihre Vorteile

  • ortsunabhängig mitmachen
  • Fragen im Live-Chat stellen
  • nur auf Link in einer E-Mail klicken
  • aufgezeichnete Webinare jederzeit ansehen

Ihre Referent*innen

Profilbild von Romina Nölp

Romina Nölp
Referentin

Romina Nölp ist Medienpädagogin bei den Digitalen Helden.
Verantwortungsbereich bei den Digitalen Helden
Leitung des Projekts Digitaler Notfall

Portrait Mick Prinz

Mick Prinz
Referent

Mick Prinz ist Leiter des Projekts Good Gaming – Well Played Democracy der Amadeu Antonio Stiftung.

Portrait Viet Hoang

Viet Hoang
Referent

Viet Hoang ist Bildungsreferent im Projekt Good Gaming – Well Played Democracy der Amadeu Antonio Stiftung.

Profilbild von Florian Borns

Florian Borns
Moderator

Florian Borns ist Mitgründer der Digitalen Helden.
Verantwortungsbereich bei den Digitalen Helden
Fundraising, Kommunikation und Geschäftsführung

Jetzt fürs Webinar anmelden

Zur Anmeldung benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Sie bekommen von uns dann eine E-Mail zur Bestätigung und den Zugang zum Webinar zugeschickt.

Unsere Förderer*innen

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Digitalen Helden, Good Gaming – Wellplayed Democracy, der Amadeu Antonio Stiftung und der Forschungsgruppe Modellprojekte e.V.

Hauptförderer*innen

hessen-375x600
 
hessen-aktiv-375x600

Fachliche Partner*innen

Logo Amadeu Antonio Stiftung
 
Logo Forschungsgruppe Modellprojekte e.V.
 
Logo Good Gaming
 

Weitere Förderer*innen

aqtivator-375
 
beisheim-375
 
datev-2021-375
 
skala-375
telekom-375

Quellenangabe
01 · Verband der deutschen Games-Branche, Rund 6 von 10 Deutschen spielen Games www.game.de