Webinar
»Digitale Kommunikationskultur & Cybermobbing«
21 % der Jungen und 19 % der Mädchen haben schon einmal erlebt, dass falsche oder beleidigende Inhalte über ihre Person im Netz bzw. über das Handy verbreitet wurden (JIM Studie 2017). Deshalb stellt sich für uns die Frage:
Wie bewerte ich digitale Konflikte – wie kann ich sie von Cybermobbing unterscheiden?
Wie sieht eine wirkungsvolle Prävention aus – wie eine angemessene Intervention?

Unsere gemeinsamen Themen im Webinar:
- Digitale Medien und soziale Netzwerke: Warum sind sie so beliebt, was sind die Vorteile, wo liegen die Gefahren?
- Cybermobbing: Wie erkenne und bewerte ich Konflikte, was ist der Unterschied zum digitalen Konflikt.
- Mobbingstrukturen: Welche typischen Dynamiken gibt es, wer sind die Akteure und Ermöglicher?
- Empfehlungen im Mobbingfall: Wie sehen die Handlungsoptionen für eine sinnvolle Intervention aus?
- Zu diesem Webinar haben wir ein Handout vorbereitet, welches Sie sich hier herunterladen können.
Das Webinar hat bereits stattgefunden.
Sie wollen mehr Webinare?
Melden Sie sich hier für unser Webinar-Archiv an!
Tragen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse ein und wir senden Ihnen künftig Informationen zu unseren Webinaren, Angeboten, Aktionen und den Digitalen Helden. Unter Anderem erhalten Sie per E-Mail einen Zugang zu unserem Webinar-Archiv.
Ihre Referent*innen

Im Webinar nehmen wir uns des kompletten Themenfeldes an. Sie erfahren, auf was Sie in der digitalen Kommunikation achten können und sollten, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden. Wir werden über die Dynamik des Mobbings sprechen, über die Akteure und auch über konkrete Handlungsoptionen.
Schließlich zeigen Ihnen die Medienpädagogin Alia Pagin und Mediatorin Katarina Rubic in typischen Szenarien, wie sie erfolgreich Schulen unterstützen und bieten die Möglichkeit, gemeinsam unsere Erfahrungen im Live-Chat auszutauschen.
Dieses Webinar wendet sich direkt an alle engagierten Pädagog*innen und auch Eltern.
Das Webinar hat bereits stattgefunden.
Holen Sie sich Informationen, Anregungen und Antworten zu einem der wichtigsten Themen im Schulumfeld. Wir freuen uns auf Sie!

Dieses Webinar wird gefördert durch:
