Corona und Fake News —
kostenfreies Webinar für Eltern und Lehrkräfte.
Unsere Medienpädagogin Vera Borngässer erklärt in diesem Webinar alles zum Thema Fake News rund um den Corona Virus. Wir sammeln Beispiele von Falschnachrichten, sprechen über Plattformen, auf denen sich die Nachrichten besonders verbreiten und warum das so ist. Außerdem gibt es Tipps und Tricks, um den Wahrheitsgehalt einer Information zu überprüfen.

Das Webinar hat bereits stattgefunden.
Schüler*innen ab der 7. Klasse, Eltern und Lehrer*innen ohne und mit Vorkenntnissen
Hinweis
Wenn Sie für das Webinar angemeldet sind, erhalten Sie einige Tage später automatisch die Aufzeichnung. Wir stellen diese außerdem in unser Webinar-Archiv online. Sie brauchen deshalb nicht noch mal extra nach der Aufzeichnung zu fragen.
Corona und Fake News
Aufzeichnung unseres Webinars vom 26.03.2020
Unsere gemeinsamen Themen im Webinar
- Hintergrundwissen zu Fake News
- Konsequenz aus Falschmeldungen zum Corona-Virus
- Beispiele von Falschnachrichten sammeln
- Typische Plattformen für Fake News
- Tipps und Tricks, um Quellen zu prüfen
- Seiten, die Falschnachrichten enttarnen
- Austausch und Fragen
Ihre Referent*innen

Vera Borngässer
Referentin
Medienpädagogin und Diplom-Medienberaterin (ARS)
Verantwortungsbereich bei den Digitalen Helden: Konzeption und Weiterentwicklung des Mentorenprogramms.

Marie Leißner
Moderatorin
Marie-Juliette Leißner ist Medienpädagogin mit Master in kultureller Bildung.
Verantwortungsbereich bei den Digitalen Helden: Materialentwicklung und Evaluation, pädagogische Begleitung des Mentorenprogramms.
Sie wollen mehr Webinare?
Melden Sie sich hier für unser Webinar-Archiv an!
Tragen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse ein und wir senden Ihnen künftig Informationen zu unseren Webinaren, Angeboten, Aktionen und den Digitalen Helden. Unter Anderem erhalten Sie per E-Mail einen Zugang zu unserem Webinar-Archiv.
Unsere Förderer
Das Webinar wird von der DATEV-Stiftung Zukunft, der Beisheim Stiftung, der SKala-Initiative, aqtivator, dem Land Hessen und dem Hessischen Kompetenzzentrum gegen Extremismus gefördert.





