Medienpädagogik für Ihre Schule!
Das Digitale Helden-Mentorenprogramm
66 Schulen aus Rheinland-Pfalz sind in diesem Jahr dabei!
Wir bringen unsere Stärken zusammen!
Gemeinsam mit den Medienscouts.rlp (Rheinland-Pfalz) setzen wir auch im Schuljahr 2022/23 unsere Kooperation fort. Die Medienscouts.rlp stellen den Kontakt zu den Schulen her und organisieren die Vernetzung vor Ort.
Das Ausbildungsteam der Digitalen Helden begleitet die Pädagog*innen und Mentor*innen über das Schuljahr hinweg im Online-Kurs, per E-Mail, Telefon und in Webinaren.
Das Ziel: Wir ermutigen Jugendliche, füreinander einzustehen und das Internet kritisch und selbstbestimmt zu nutzen. Damit möchten wir Sie unterstützen, die Aufklärung und Prävention von Problemen wie Cybermobbing, Hate Speech oder Fake News fest in Ihrem Schulkonzept zu verankern und dabei gleichzeitig die Chancen zu nutzen, die digitale Medien mit sich bringen.

Die Ziele und Rahmenbedingungen
Die Ziele
- Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit dem Internet
- Förderung einer kritisch-reflexiven Medienkompetenz
- Wissen um professionelle Beratungsangebote für Pädagog*innen
- Weitergabe grundlegender Informationen auf Augenhöhe von Schüler*innen an jüngere Mitschüler*innen


Ort & Zeitrahmen
- Die Ausbildung erfolgt in einer Schul-AG oder in einem Wahlfach an der Schule.
- Die Ausbildungsmaterialien, Startfortbildungen, Barcamps und Beratungsangebote erhalten Sie online.
- Teilnehmende: ab Klasse 8 mit bis zu 28 Schüler*innen. Sie wählen die Gruppe aus und bestimmen die Anzahl der Teilnehmenden.
Medienscouts.rlp meets Digitale Helden
„Wir bringen unsere gemeinsamen Stärken zusammen. Der Online-Kurs der Digitalen Helden trifft auf unsere guten Kontakte zu Schulen und Fachexperten in Rheinland-Pfalz.“
Sandra Lentz, Pädagogisches Landesinstitut
Die Inhalte
- zentraler Online-Fortbildungstag für die begleitenden Pädagog*innen
- acht unterschiedliche Online-Themenmonate für das ganze Schulteam
- einen Online-Kurs zur Ausbildung der Digitalen Helden im gesamten Schuljahr
- Barcamps und Webinare bieten Anlässe und Möglichkeiten zum Austauschen und Nachfragen.

Werden Sie Teil der Lösung!
244 Schulen in elf Bundesländern sind im Schuljahr 2022/23 im Mentorenprogramm aktiv. 66 Schulen kommen davon aus Rheinland-Pfalz.
Ist schon eine Schule in Ihrer Nähe aktiv? Klicken Sie sich doch einfach mal durch unsere interaktive Karte.
Vielleicht ist Ihre Schule ab dem kommenden Jahr dann auch mit dabei? Werden Sie eine Pädagog*in, die digitale und soziale Kompetenzen von Schüler*innen fördert.
4 Gründe fürs Mentorenprogramm
Sie wollen eine Digitale Helden-Schule werden – und das aus gutem Grund! Unser Mentorenprogramm bietet nicht nur interessante Inhalte für eine AG oder einen Wahlpflichtkurs, es löst auch vier wesentliche Herausforderungen Ihrer Schule.

Nachhaltige Verankerung von Medienbildung im Schulcurriculum für das ganze Schuljahr 2022/23

Handlungssicherheit für Pädagog*innen durch Fort- und Weiterbildungsangebote

Schüler- und Pädagog*innen werden zu kompetenten Ansprechpartner*innen für digitale Fragen

Möglicher Baustein im Medienbildungskonzept der Schule für den Digitalpakt
Fördern Sie digitale und soziale Kompetenzen
„Peer Education fördert den Austausch auf Augenhöhe von Schüler*innen untereinander und entlastet Lehrkräfte.“
Shirine Abu-Laila, Pädagogisches Landesinstitut
Noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an!
Sie haben noch Fragen zu unserem Mentorenprogramm? Dann nutzen Sie gerne unsere Online-Telefontermin-Vereinbarung. In einem gemeinsamen Videotelefonat lernen wir uns kennen und besprechen Ihre Fragen. Nika Tavangar und Florian Borns aus dem Team Digitale Helden freuen sich schon auf Sie.


Förderer*innen & Partner*innen in Rheinland-Pfalz

